Sortieren nach
Marken
Servietten aus Recycling-Tissue mit Motiv
Bei der erneuten Aufbereitung des Tissue verfärbt sich dieses leicht bräunlich, deshalb ist eine recycelte Serviette auch hellbraun. Dieser natürliche Look wird durch die meist dezenten Farben unterstützt. Die Hersteller bedienen sich besonders an den Grundfarben weiß, schwarz, rot, gelb, sowie grün, blau und magenta. Sie müssen also keinesfalls auf Farbe verzichten, lediglich die Intensität ist etwas schwächer, als bei herkömmlichen Papierservietten.

Eine Serviette besteht aus Tissue Papier. Dieses ist saugfähig, weich und wird auch für die Herstellung von Toilettenpapier, Taschentücher und Küchenpapier verwendet. In besonderen Papiermaschinen wird das Tissue hergestellt und für eine Serviette in 2 bis 3 Lagen übereinander gelegt und miteinander verbunden, so wird das Tissue reisfester. Manche Firmen verwenden für ihre Serviette recycelten Tissue, es werden zum Beispiel Produktionsabfälle dem Herstellungsprozess wieder zugeführt und neu aufbereitet. Mit dieser Methode wird der Abfall bei der Herstellung minimiert und die verwendeten Rohstoffe, zum Beispiel Holz, Bambus oder Gras, werden weniger benötigt.


Die Papierserviette ist eindeutig das Produkt, das in Deutschland am meisten vertreten ist. Es gibt aber auch einige Hersteller, die Ihre Produktion auf andere Rohstoffe umgestellt haben. Die Firma Fasana produziert ihr Serviettenpapier selbst und hat bei einer Produktlinie Gras zu den Zellstofffasern hinzugefügt. Mit einem Anteil von 30 Prozent gibt es bei Fasana somit die Gras-Servietten. Seit 2022 im Sortiment sind außerdem Produkte aus einem Baumwoll-Mix im Sortiment. Das Unternehmen ChicMic produziert mit Materialien aus 100% Bambus-Faser. Als nachwachsender Rohstoff ist Bambus eine echte Alternative zum Holz. ChicMic setzt sich aktiv für den Schutz der Regenwälder in Peru ein und beteiligt sich an weiteren Projekten zum Schutz unserer Rohstoffe.
Die FSC Zertifizierung können Unternehmen für die Auszeichnung ihres Produktes beantragen. Es wird dann überprüft, ob das Unternehmen bei der Herstellung ihrer Produkte auf nachhaltige Materialien achtet. Die Zertifizierung erfolgt auf 3 Grundlagen:
- kontrollierte und legale Holzherkünfte
- Recycelte Materialien
- Mengen aus FSC-Zertifizierten Wäldern
Da es sehr schwierig ist, alle drei Voraussetzungen zu erfüllen, gibt es für jeden Bereich ein separates Siegel. Für Verbraucher ist mit dieser Kennzeichnung schnell einsehbar, ob das Produkt klimapositiv produziert wurde.
Weitere Informationen zur FSC Zertifizierung finden Sie auf der Internetseite.
FSC Recycled - aus Recyclingmaterial
Dieses Produkt wurde ausschließlich aus recycling Materialien hergestellt.
FSC Mix - fördert gute Waldnutzung
Dieses Produkt besteht aus Materialien aus kontrollierten Quellen. Zusätzlich wurden entweder Recyclingmaterialien oder Material aus Wäldern mit FSC Zertifizierung bei der Herstellung verwendet.
FSC 100% - aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern
Dieses Produkt wurde vollständig aus Materialien hergestellt, die aus zertifizierten Wäldern stammen. Bei der Produktion von Papier, Pappe und Karton ist es nur sehr schwer möglich, diese Richtlinie vollständig zu erfüllen.

Viele Serviettenhersteller kaufen das Tissue für ihre Produkte bei einem Papierhersteller ein. Dort gibt es auch die Möglichkeit, recyceltes Tissue zu erwerben, welches die Papierfabrik aus Tissue-Resten hergestellt hat. Fasana ist sowohl Servietten-, als auch Papierhersteller - hier gibt es alles aus einer Hand, auch recycelte Mundtücher. Aber auch viele andere Hersteller bieten inzwischen ein großes Sortiment aus recyceltem Material an. Dazu gehören Ambiente, Home Fashion und Paper+Design.

Welche Größen gibt es bei den Verpackungen?
Die Standart Verpackungen sind 20 Servietten. Manche Hersteller, darunter Paper & Design, bieten die recycelte Serviette in einem größeren Päckchen mit 25 Stück an.
Woraus bestehen die Verpackungen?
Im Einzelhandel wird nicht jede Serviette einzeln verkauft, stattdessen werden 20 bis 25 Stück in einer Verpackung zusammen angeboten. Die Verpackungen sind je nach Hersteller aus Folie oder Papier, manche Hersteller setzen dabei auf Recycling Materialien. Durch die Verpackungen werden die Artikel vor Verunreinigung oder ungewolltem Falz bewahrt.
Wie groß sind diese Servietten?
In der Größe gibt es keinen Unterschied zur herkömmlichen Papierserviette. Es gibt das Lunchformat mit 33x33 cm und das Cocktailformat mit 25x25 cm. Manche Hersteller weichen von dieser Norm um wenige Centimeter ab, zum Beispiel Fasana bei den Gras-Servietten.
Wie werden die Artikel versendet?
Der Versand Ihrer bestellten Ware erfolgt in einem dicken Versand-Karton. Die Artikel werden damit vor äußeren Einflüssen weitestgehend geschützt. Zusätzlich sind die Servietten von den Herstellern in Folie eingepackt, so ist auch vor wasserspritzern ein geringer Schutz vorhanden. Unser Versand-Team schützt außerdem bestellte Tassen und andere zerbrechliche Gegenstände mit Luftpolsterfolie vor Beschädigungen.
* inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand